Der Schliff eines Diamanten ist entscheidend für seinen Glanz, seine Feuer- und Brillanzwirkung. Verschiedene Schliffarten bringen unterschiedliche Facetten und Lichtspiele hervor. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Diamantschliffe, ihre alle diamantschliffe im überblick und Einsatzgebiete.
1. Brillantschliff (Runder Schliff)
Der Brillantschliff ist der bekannteste und beliebteste Schliff bei Diamanten. Er wurde speziell entwickelt, um das Licht optimal zu reflektieren und maximale Brillanz zu erzielen.
- Facetten: 57 oder 58 (bei mit Facette am Boden)
- Form: rund
- Merkmale: höchster Glanz, funkelnd, klassisch
- Einsatz: Verlobungsringe, Solitärringe, klassischer Schmuck
2. Prinzessschliff (Princess Cut)
Ein moderner, eckiger Schliff, der ebenfalls sehr brillant wirkt. Er kombiniert eine quadratische oder leicht rechteckige Form mit vielen Facetten.
- Facetten: ca. 57
- Form: quadratisch oder rechteckig mit spitzen Ecken
- Merkmale: modernes Design, viel Brillanz, scharfe Ecken
- Einsatz: Verlobungsringe, moderne Schmuckstücke
3. Smaragdschliff (Emerald Cut)
Ein klassischer Schliff mit großen, labor gezüchtete ethische diamanten Facetten, der weniger funkelt, aber durch sein elegantes „Spiegel“-Spiel besticht.
- Facetten: 50–58
- Form: rechteckig mit abgeschnittenen Ecken
- Merkmale: klare Linien, großer „Spiegel“-Effekt, elegante Optik
- Einsatz: elegante, zeitlose Schmuckstücke, oft bei Vintage-Ringen
4. Asscher-Schliff
Ähnlich dem Smaragdschliff, aber quadratisch mit starkem Facettenmuster, das an einen „Treppeffekt“ erinnert.
- Facetten: ca. 58
- Form: quadratisch mit abgeschrägten Ecken
- Merkmale: Vintage-Stil, intensives Lichtspiel, markante Facetten
- Einsatz: besonders beliebt bei Art-Déco-Schmuck
5. Ovalschliff
Ein ovaler Schliff, der viel Brillanz ähnlich dem Brillantschliff bietet, dabei die Finger optisch verlängert.
- Facetten: ca. 56–58
- Form: oval
- Merkmale: elegante Form, viel Funkeln, optisch verlängernder Effekt
- Einsatz: Verlobungsringe, besondere Schmuckdesigns
6. Tropfenschliff (Pear Cut)
Eine Mischung aus rundem und marquiseförmigem Schliff, die eine tropfenförmige Gestalt ergibt.
- Facetten: ca. 58
- Form: tropfenförmig mit spitzem und rundem Ende
- Merkmale: elegant, vielseitig, betont Länge und Fingerform
- Einsatz: Ohrringe, Anhänger, Ringe mit besonderem Stil
7. Marquiseschliff
Ein länglicher, schmaler Schliff mit spitzen Enden, der viel Brillanz bietet.
- Facetten: ca. 56–58
- Form: länglich, spitz zulaufend
- Merkmale: elegante, auffällige Form, optische Verlängerung
- Einsatz: auffällige Ringe, besonders im Vintage-Bereich beliebt
8. Herzschliff
Der Herzschliff ist eine besonders romantische Form, die viel Geschick beim Schleifen erfordert.
- Facetten: ca. 56–58
- Form: herzförmig
- Merkmale: Symbol für Liebe, auffällig und individuell
- Einsatz: Verlobungsringe, Schmuck mit emotionalem Wert
9. Kissen- oder Polierkissen-Schliff (Cushion Cut)
Ein klassischer Schliff mit abgerundeten Ecken und quadratischer oder rechteckiger Form, der eine sanfte Brillanz erzeugt.
- Facetten: ca. 58
- Form: quadratisch mit abgerundeten Ecken
- Merkmale: weicher Glanz, vintagehaft, warmes Funkeln
- Einsatz: häufig in antiken oder vintage-inspirierten Schmuckstücken
10. Rosenschliff
Ein sehr alter Schliff, bei dem die Oberseite wie eine Rose gewölbt ist und viele kleine Facetten hat.
- Facetten: variabel, viele kleine
- Form: meist rund
- Merkmale: mattes, weiches Funkeln, historische Optik
- Einsatz: antiker Schmuck, Renaissance- und Barock-Designs
Fazit
Die Wahl des Diamantschliffs beeinflusst maßgeblich die Optik und den Charakter eines Diamanten. Vom klassischen Brillantschliff bis zum romantischen Herzschliff – jeder Schliff bringt seine eigene Ästhetik und Wirkung mit. Ob du es funkeln lassen oder elegant und schlicht wirken möchtest, für jeden Geschmack und Anlass gibt es den passenden Schliff.